Home (DE)BildungBachelorInfo für Eltern

Informationen für die Eltern

Die Orientierungsphase rund um das Abitur ist nicht nur für zukünftige Studierende spannend, sondern auch für ihre Eltern.

Studieninteressierte ziehen am häufigsten ihre Eltern bei der Wahl des weiteren Bildungswegs hinzu. Das ist gut zu wissen! Aber wie entdeckt man gemeinsam, wo die Interessen liegen und welche Studiengänge dazu passen? Und was sollten Sie als Elternteil eines angehenden Studenten noch wissen?

Hilfe bei der Studienwahl

Um sicherzustellen, dass ein Studium erfolgreich verläuft, ist es wichtig, dass der gewählte Studiengang so gut wie möglich zu den individuellen Fähigkeiten und Interessen Ihres Kindes passt und dass es sich an der Universität wohlfühlt. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, wie Ihr Kind herausfinden kann, ob ein Studium und eine Universität gut zu ihm/ihr passen. Besuchen Sie beispielsweise gemeinsam die Tage der offenen Tür der University of Twente, um Studiengänge zu vergleichen und die Atmosphäre zu erleben. Oder vielleicht möchte Ihr Kind lieber an einem Schnuppertag teilnehmen, bei dem es einen Tag lang mit einem Studenten zu Vorlesungen und Seminaren geht und selbst erlebt, wie ein durchschnittlicher Tag auf dem Campus aussieht.

Nützliche Links für die Studienwahl

 5 Fragen, um ein Gespräch über die Studienwahl zu beginnen

  • 1. Woran hast du Freude?

    Die Interessen und Leidenschaften Ihres Kindes sind ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für ein Gespräch über die Studienwahl. Sprechen Sie darüber, was es motiviert und wofür es sich begeistert. Auch wenn dies vielleicht nicht sofort zu konkreten Ideen über einen Beruf oder ein Studium führt, kann es wichtige Orientierung bieten.

    Fragen, die Sie stellen können:

    • Was findest du faszinierend?
    • Welches Schulfach interessiert dich oder findest du am wenigsten langweilig?
    • Welche Aktivitäten würdest du gerne ausprobieren, um herauszufinden, was dir gefällt?
    • Was hast du schon als Kind gerne gemacht? Was fandest du zum Beispiel in der Grundschule interessant?
  • 2. Was kannst du gut?

    Wenn man sich noch in der Entwicklung befindet, kann es manchmal schwierig sein, herauszufinden, wer man ist und wo die eigenen Talente liegen. Daher ist es wichtig, gemeinsam mit Ihrem Kind über seine starken und weniger starken persönlichen Eigenschaften zu sprechen. Dabei sollten Sie nicht nur Schulfächer oder Fähigkeiten berücksichtigen, sondern auch Soft Skills und Charaktereigenschaften. Ist Ihr Kind beispielsweise unternehmerisch und abenteuerlustig oder eher ernsthaft und forschend? Geht es gerne und leicht mit anderen Menschen um? Und, ganz wichtig: In welchen Situationen kommt Ihr Kind besonders zur Geltung und ist es am stärksten?

  • 3. Was möchtest du damit erreichen?

    Der Prozess der Studienwahl ist neu, spannend und hat sowohl kurzfristige als auch langfristige Konsequenzen. Sie wünschen Ihrem Kind eine schöne Studienzeit, aber auch eine vielversprechende Zukunft. Für junge Menschen ist es jedoch nicht immer einfach, weit in die Zukunft zu blicken. Daher ist es wichtig, gemeinsam über die Zeit "danach" zu sprechen. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich bereits während der Schulzeit mit Berufen, Unternehmen und Branchen zu befassen, die es interessieren. Zum Beispiel könnte es einen Tag mit einem Familienmitglied, das Hausarzt ist, mitgehen oder einen Bekannten, der ein technisches Unternehmen leitet, um eine Führung bitten.

    Fragen für ein Gespräch über die Zukunft:

    • Was möchtest du mit diesem Studium erreichen?
    • Wo siehst du dich in zehn Jahren?
    • Was hoffst du dann zu tun? Welche Umgebung, welche Arbeit und welche Tätigkeiten stellst du dir vor?
    • Möchtest du international tätig sein oder eher nicht?
    • Welche Dinge sind dir neben der Arbeit im Leben wichtig?
  • 4. Möchtest du eine Fachhochschule oder eine Universität besuchen?

    Viele Studierende und auch Eltern gehen davon aus, dass die Wahl zwischen Fachhochschule und Universität automatisch durch das Schulniveau bestimmt wird: Mit einem Abitur geht man an die Universität. Auch wenn dies naheliegend ist, kann es manchmal zur falschen Entscheidung führen. Es ist besser, gründlich darüber nachzudenken, welche Art von Bildung am besten zu Ihrem Kind passt. Ob eine Fachhochschule oder eine Universität besser geeignet ist, hängt ganz davon ab, wie Ihr Kind am besten lernt und arbeitet, und nicht unbedingt von seinem Schulniveau. Ist Ihr Kind beispielsweise sehr theoretisch oder eher praktisch veranlagt? Arbeitet es lieber eigenständig oder projektorientiert?

    Wichtige Fragen zur Diskussion:

    • Wie lernst du am besten, durch Selbststudium oder im Rahmen von Klassenunterricht? Vertiefst du dich lieber in Theorie, oder möchtest du lieber praktisch arbeiten?
    • Hast du Freude daran, neue Erkenntnisse zu gewinnen und zu erforschen? Oder wendest du bestehendes Wissen lieber in der Praxis an?
  • 5. Wo fühlst du dich wohl?

    Für viele Studiengänge haben Sie die Möglichkeit, sich bei mehreren Bildungseinrichtungen zu bewerben. Wie wählen Sie die am besten geeignete aus? Jede Universität setzt eigene Schwerpunkte, verwendet unterschiedliche Lehrmethoden, hat eigene Dozenten und ist natürlich in einer eigenen Stadt ansässig. Die Atmosphäre spielt eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess: Ihr Kind sollte sich an der neuen Studienstätte wohlfühlen. Ermutigen Sie Ihr Kind daher, so viele Studiengänge und Universitäten wie möglich zu erkunden, selbst wenn es nur darum geht, herauszufinden, was ihm/ihr nicht zusagt.

    Tage der offenen Tür und Schnuppertage sind eine ideale Möglichkeit, nicht nur die Inhalte bestimmter Studiengänge zu erkunden, sondern auch die Atmosphäre zu erleben, die Einrichtungen zu besichtigen und einen Eindruck von den Betreuungsmöglichkeiten zu bekommen.

    Nützliche Fragen für einen Tag der offenen Tür oder Schnuppertag:

    • Worin unterscheidet sich dieser Studiengang von anderen vergleichbaren Studiengängen?
    • Und diese Universität von anderen?
    • Wie sieht die durchschnittliche Woche eines Studierenden in diesem Studiengang aus?
    • Wie verhält es sich mit den Kontaktstunden und Lehrmethoden?
    • Wie werden Studierende während dieses Studiums betreut?
    • In welchen Sektoren und Berufen finden die meisten Absolventen nach diesem Studium eine Anstellung?

Benötigt Ihr Kind Unterstützung?

Wenn Ihr Kind sein Studium an der University of Twente beginnt, ist der Studienberater seine/ihre erste Ansprechpartnerin. Der Studienberater verfolgt und bewertet den Studienfortschritt Ihres Kindes. Sollte sich herausstellen, dass das Studium nach einem halben Jahr zu schwierig oder nicht geeignet ist, gibt es noch Raum für Alternativen: eine andere Studienrichtung, ein anderes Studienfach oder eine andere Form der Ausbildung.

Beeinträchtigen persönliche Umstände wie Krankheit, psychische Probleme oder eine Behinderung den Studienfortschritt Ihres Kindes? Das Team für Student Guidance & Well-being (SGW) hilft dabei, eine geeignete Unterstützungsform zu finden. Beispielsweise kann Ihr Kind bei Traurigkeit, Heimweh, Problemen in Beziehungen oder mit Kommilitonen kostenlos einen Studentenpsychologen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus können Studierende auch ihre Studienfähigkeiten beim Psychologen verbessern.

Finanzen

In den Niederlanden werden jährlich Studiengebühren erhoben. Dieser Betrag liegt höher als in Deutschland – die aktuellen Beträge finden Sie auf der englischen Website –, jedoch fließen die Einnahmen in die hervorragenden Einrichtungen und Mitarbeiter der Universität und kommen somit direkt den Studierenden zugute. Es ist möglich, die Studiengebühren entweder in einer Summe oder in fünf Raten über das akademische Jahr verteilt zu zahlen.

Deutsche Studierende haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf niederländische Studienfinanzierung. Wenn sie in Deutschland Anspruch auf BAföG haben, wird diese Unterstützung auch für akademische Studien in den Niederlanden gewährt. Es gibt auch andere Finanzierungsquellen. Wir empfehlen Ihnen, die Website von DUO zu besuchen und gegebenenfalls das zuständige BAföG-Amt anzurufen.

Mehr über die Kosten des Studiums an der Universität Twente erfahren?
Englischsprachige Website

Noch mehr fragen?

Als Eltern haben Sie sicherlich Fragen zum Studium im Ausland. Schauen Sie sich daher bitte die folgenden Websites für weitere Informationen zu Unterkünften und dem Anmeldeprozess an.

Chat offline (info)
Zur Nutzung dieser Funktion:
Cookies akzeptieren